Ein Rückblick

1994

25. September 1994
1. Plenum: Die Abteilung Darstellende Kunst der Akademie der Künste lädt Berliner Kulturinstitutionen unter dem Motto „Notruf der Berliner Kultur“ ein; spontan gründet sich ein Komitee, das als Rat für die Künste in Berlin seither regelmäßig tagt

9. November 1994
Versand eines offenen Briefes an alle Abgeordneten des Bundestages anlässlich der konstituierenden Sitzung. De, Brief zur Lage der Kultur in Berlin ist eine Einladung nach Berlin an alle Abgeordneten beigefügt, um die Berliner Kultur kennen zu lernen.

16. November 1994
Der Rat trifft sich zum ersten Mal zu einem etwa dreistündigen Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen.

Dezember 1994 bis Februar 1995
Anfrage und Bitte an Berliner Kulturinstitutionen sich an der Aktion „Begegnung: Künste in Berlin“ zu beteiligen. Dies Aufruf folgen weit über 100 Einrichtungen der Kultur.

16. Dezember 1994
Einladung der Berlin-Korrespondenten verschiedener deutscher Zeitungen zu einem informellen Gespräch über das „Berlin-Bild“.

Dezember 1994 bis Februar 1995
Gespräche mit den Fraktionsvorsitzenden und den kulturpolitischen Sprecher*innen der Parteien PDS mit Peter-Rudolf Zotl, Dieter Klein; BÜ 90/Grüne (AL), UFV mit Wolfgang Wieland, Albert Eckert, Werner Wiemann.

1995

6. Januar 1995
Gespräche mit mit SPD-Mitgliedern Klaus Böger, Irana Rusta; F.D.P. mit Axel Kammholz, Peter Tiedt, Johannes Adolph; CDU mit Klaus Landowsky, Uwe Lehmann-Brauns, Dieter Biewald
Information des Senators für Kulturelle Angelegenheiten Ulrich Roloff-Momin über die bisherige Arbeit des Rates und Nachfrage zum Verhandlungsstand Berlin-Bonn.

3. Februar 1995
Treffen mit den Berliner Bundestagsabgeordneten von BÜ ’90/Grüne (AL) UFV (Franziska Eichstädt- Bohlig, Andrea Fischer, Gerd Poppe, Ali Schmidt)

3. Februar 1995
Gespräch mit der Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Dr. Hanna-Renate Laurien.

10. Februar 1995
zweiter Brief an alle Bundestagsabgeordneten mit der konkreten Einladung zum Besuch Berliner Kulturinstitutionen

12. Februar 1995
3. Plenum der Berliner Kulturinstitutionen Vortrag und Gespräch mit Steve Austen, Jan Joris Lamers und Frans de Ruiter, über den „Raad voor de Kunst“ in Amsterdam

12. Februar 1995
Treffen mit den Berliner Bundestagsabgeordneten der SPD (Wolfgang Berendt, Sigrun Klemmer, Thomas Krüger, Wolfgang

17. Februar 1995
Brief an alle Mitglieder des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages mit dem Appell, die Förderung der Hauptstadtkultur im Bundeshaushalt zu verankern-

20. Februar 1995
Gespräch mit Bernd Kaufmann, Stiftung Weimarer Klassik über Stiftungsmodelle

3. März 1995
Information und Gespräch über die Arbeit des Rates für die Künste in Berlin im Senat der Akademie der Künste

7. März 1995
Brief an die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen, sich für einen Haushaltstitel zur Förderung der Berliner Kultur einzusetzen

7. März 1995
Brief an die Fraktionsobleute des Haushaltsausschusses in dergleichen Angelegenheit, dazu Pressemitteilung

13. März 1995
Gespräch mit Mitgliedern der SPD-Bundestagsfraktion (Karl Diller, Sigrun Klemmer, Thomas Krüger, Wolfgang Thierse, Uta Titze-Stecher)

21. März 1995
informelles Gespräch mit dem Bundesminister des Inneren Manfred Kanther

22. März 1995
Gespräch beim Senator für Kulturelle Angelegenheiten Ulrich Roloff-Momin gegenseitige Information/Überlegungen zur Präsenz von Hauptstadtkultur in Bonn

23. März 1995
Besuch von Hans Büttner, Mitglied des Deutschen Bundestages, von Berliner Kultureinrichtungen (Märkisches Museum/Ausstellungsbesuch, Besichtigung von Beständen; Atelierbesuch und Besichtigung der Druckwerkstätten des BBK)

21./22. April 1995
Besuch von Dr. Dietmar Kansy, Mitglied des Deutschen Bundestages, von Berliner Kultureinrichtungen (Deutsches Historisches Museum, Komische Oper, Kobalt-Figurentheater, Puppentheater Museum)

26. April 1995
Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen und dem Senator für Kulturelle Angelegenheiten Ulrich Roloff-Momin über den aktuellen Verhandlungsstand Berlin/Bonn (Vorlage eines Positionspapiers des Rates)

2. Mai 1995
Gespräch mit Jochen Feilcke, Mitglied des Deutschen Bundestages

8. Mai 1995
Gespräch mit Mitgliedern der FDP Bundestagsfraktion: Ina Albowitz, Dr. Günter Rexrodt, Dr. Max Stadler und Gespräch mit Jochen Feilcke, Mitglied des Deutschen Bundestages.

17. Mai 1995
2. Gespräch mit dem Bundesminister des Inneren Manfred Kanther

25./26. Mai 1995
Besuch von Ulf Fink, Mitglied des Deutschen Bundestages, von Berliner Kultureinrichtungen (Deutsche Oper Berlin, Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik, Tempodrom)

7. Juni 1995
4. Plenum der Berliner Kulturinstitutionen/ Diskussion der Positionspapiere des Rates mit über 90 Teilnehmern

14. / 15. Juni 1995
Besuch von Dagmar Schmidt, Mitglied des Deutschen Bundestages, von Berliner Kultureinrichtungen (Hebbel Theater, Villa Griesebach, Käthe-Kollwitz-Museum, Literaturhaus).

19. Juni 1995
Einladung des Rates für die Künste in Berlin von der F.D.P.-Bundestagsfraktion zu einem 2. Gespräch (mit Ina Albowitz, Jörg van Essen, Ulrich Heinrich, Ulrich Irmer, Uwe Lühr, Dr. Klaus Röhl, Cornelia Schmalz-Jacobsen, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Stadler/alle MdB; Otto Hoffmann, Axel Kammholz, Thomas Seerig, Peter Tiedt/alle MdA, Berlin)

19. Juni 1995
Einladung Berliner Kulturschaffender und des Rates für die Künste in Berlin zum Ill. Dialog Kultur und Politik von der F.D.P.- Bundestagsfraktion in das Deutsche Historische Museum

26. Juni 1995
Besuch von Bernd Scheelen, Mitglied des Deutschen Bundestages, von Berliner Kultureinrichtungen (Besuch des Atelierhauses Schönstedter Straße, Druckwerkstätten des BBK)

29. Juni 1995
Pressekonferenz: Information über die Gespräche des Rates für die Künste in Berlin mit den politisch Verantwortlichen in Bonn und Berlin; vorliegende Materialien: Der Rat für die Künste in Berlin muss jetzt die politisch Verantwortlichen in Bonn und Berlin vor falschen kulturpolitischen Entscheidungen während der Sommerpause warnen: Es geht um die Zukunft der Kultur in Berlin, die Hauptstadt und Kultur.

29. Juni 1995
Gespräch mit Ingrid Stahmer, SPD, Senatorin für Jugend und Familie.

12. Juli 1995
Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau

17. August 1995
Gespräch mit Vertretern der Berliner Gedenkstätten (Prof. Dr. Reinhard Rürup und Prof. Dr. Peter Steinbach)

23. August 1995
Gespräch mit Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, Juliane Weber, Pers. Büro, Andreas Fritzenkötter, L. ArbStab Öffentlichkeitsarbeit u.. u. Medienpolitik, Anton Pfeifer, Staatsminister, Friedrich Bohl, Bundesminister für besondere Aufgaben

31. August 1995
Vorschläge für die Kuratoriumssitzung Hauptstadt-Kultur Berlin/Bonn am 12.9.1995

8. September 1995
Presseerklärung zur Androhung des Finanzsenator Pieroths, der Kunst und Kultur in Berlin weitere 100 Mio. DM zu entziehen

11. September 1995
Besuch von Frau Eichstädt-Bohlig, Mitglied des Deutschen Bundestages, von Berliner Kultureinrichtungen (Besuch Die Schaubude /Puppentheater, Puppentheater Museum, Ausstellung Moskau-Berlin/Berlin-Moskau 1900-1950, Martin-Gropius-Bau)

11./12. September 1995
Besuch von Horst Kubatschka, Mitglied des Deutschen Bundestages, von Berliner Kultureinrichtungen (Besuch Ausstellung Moskau-Berlin/Berlin-Moskau 1900-1950, Martin-Gropius-Bau; Konzert Philharmonie; Kulturszene Hackescher Markt: Galerie „Weißer Elefant“, Galerie am Scheunenviertel, LesArt, Altberliner Verlag, Galerie Sophien-Edition, Heimatmuseum, Hackesches-Hof-Theater)

12. September 1995
Anhörung des Rates für die Künste in Berlin durch das Kuratorium „Hauptstadtkultur“ Bonn/Berlin unter dem Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Eberhard Diepgen

13. September 1995
Presseerklärung des Rates für die Künste in Berlin zu den Beschlüssen des Kuratoriums „Hauptstadtkultur“ Bonn/Berlin

18. September 1995
5. Plenum der Berliner Kulturinstitutionen – Bildung von 4 Arbeitsgruppen:

  • Kulturgesetzgebung – Perspektiven Berlin-Brandenburg/Berlin als Stadt
  • Kuratorienmodelle – Vorschläge des Rates für die Künste in Berlin zur Herstellung von Öffentlichkeit und fachlicher Mitwirkung inkl. künftige Struktur der Arbeit des Rates
  • Neue Formen der kulturellen Öffentlichkeit – Stadt-Kultur Berlin Gefährdungen, Notwendigkeiten, Probleme und Lösungsvarianten,

Auswirkungen der geplanten Verwaltungsreform, zweiter Arbeitsmarkt, Verhältnis der regionalen Einheiten (Bezirke) zur Gesamtstadt, Berlin-Papier

9. Oktober 1995
Besuch von Matthias Weisheit, Mitglied des Deutschen Bundestages, von Berliner Kultureinrichtungen (Besuch Ausstellung Moskau- Berlin/Berlin-Moskau 1900-1950, Martin-Gropius-Bau; kulturelle Zentren Kreuzbergs, besonders Wilhelm-Liebknecht-Bücherei, Stadtteilmuseum; Amerika- Gedenkbibliothek; Deutsches Theater: „Das Gleichgewicht“ von Botho Strauß)

16./17. Oktober 1995
Besuch von Ulrich Irmer, Mitglied des Deutschen Bundestages, von Berliner Kultureinrichtungen (Besuch der KulturBrauerei: „gap’s faces“-Butoh-Tanz, Grips Theater: „Lotte geht flöten“, Ausstellung Moskau-Berlin/Berlin-Moskau 1900-1950, Martin-Gropius-Bau, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: „Die Stadt der Frauen“ von Federico Fellini)

3. November 1995
Gesprächsrunde Kulturpolitik in Berlin – Anregungen, Vorschläge, Kritik mit Dr. Friedrich Dieckmann, Prof. Dr. Hermann Glaser, Bernd Kaufmann, Lutz von Pufendorf, Prof. Dr. Peter Raue, Jens Jessen, Ulrike Plewnia, Michael Sontheimer, Dr. Monika Zimmermann und Mitgliedern des Rates für die Künste in Berlin

6. November 1995
6. Plenum der Berliner Kulturinstitutionen im Herbst 1995
Kultur macht Stadt: 10 Thesen zur Kulturpolitik in Berlin / Distribution Handzettel, Plakate an Presse, Kulturinstitutionen und die Berliner Öffentlichkeit

22. November 1995
Gespräch mit den Fraktionsvorsitzenden der SPD Klaus Böger, Dr. Irana Rusta, Stellv. Fraktionsvorsitzende und Nikolaus Sander zu aktuellen kulturpolitischen Fragen nach der Berliner Wahl

30. November 1995
Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses Brief an alle Abgeordneten verbunden mit der E inladung zum Gespräch und Besuch Berliner Kultureinrichtungen

1. /2. Dezember 1995
Klausurtagung des Rates für die Künste in Berlin

3./4. Dezember 1995
Besuch des Arbeitskreises „Kunst und Kultur“ der CDU/CSU Bundestagsfraktion

6. Dezember 1995
Gespräch mit Vertretern der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten: Dr. Winfried Sühlo, Bernd Mehlitz, Wolfgang Abramowski, Siegfried Langbehn zu Fragen der künftigen Zusammenarbeit und zum Hauptstadt-Kulturfonds

19. Dezember 1995
informelles Gespräch mit Vertretern des Berliner Presse Clubs

1996

6. Januar 1996
Gespräch mit der Arbeitsgruppe „Hauptstadtkulturförderung“ über den vom Rat für die Künste in Berlin ausgearbeiteten Vorschlag zur Ausgestaltung des Hauptstadt-Kulturfonds

9. Januar 1996
Gespräch mit Vertretern der SPD-Bundestagsfraktion (Katrin Fuchs, Thomas Krüger, Rudolf Scharping, Otto Schily, Wolfgang Thierse; Sten Martenson, Pressesprecher, Heike Raab, Referentin, Bernd Warnat, Referent); anschließend Besuch der „Möwe – Inszenierung von Andrea Brethinder Schaubühne am Lehniner Platz und danach Gespräch mit dem Ensemble

17. Januar 1996
Presseerklärung zur Koalitionsvereinbarung;

18. Januar 1996
Gespräch mit Vertretern der Fraktion Bündnis ’90/Grüne (AL)/UFV: Wolfgang Wieland, Arnold Krause, Dr. Michaele Schreyer, Uwe Dähn, Norbert Schellberg, Ingrid Lottenburger, Sibylle Volkholz, Alice Ströver, Claudia Hämmerling; Jürgen Wachsmuth, Matthias Tang, Sibylle Marx zu Fragen der Kulturfinanzierung in Berlin

21. Januar 1996
Presseerklärung zur Nominierung von Peter Radunski als Senator für Wissenschaft und Kultur (als Replik auf eine Meldung von Klaus Landowsky)

26. Januar 1996
Verleihung des Kulturpreises 1995 der B.Z. an den Rat für die Künste in Berlin, die Laudatio hält Peter Radunski, Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur

12. Februar 1996
Informelles Gespräch mit Steffen Reiche, Minister für Forschung, Wissenschaft und Kultur, Brandenburg, sowie Dr. Wilhelm Neufeldt und Prof. Friedrich Butler, Gespräch mit Vertretern der PDS-Fraktion (Dieter Klein, Dr. Thomas Flierl) zu Fragen der Kulturfinanzierung in Berlin

15. Februar 1996
Gespräch mit Dr. Johann-Christian Zippel/CDU, Dr. Bert Flemming/SPD, beide Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin, Melitta Richter, wiss. Ass. der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Vertretern Freier Theatergruppen – Theater Affekt e. V., theater 89, Theater am Halleschen Ufer, Neuköllner Oper, Berliner Kammeroper und des Rates für die Künste in Berlin zur Situation der Freien Theaterszene, anschließend Besuch der Aufführung LILA von Goethe in der Regie von Stefan Bachmann

22. Februar 1996
Erstes Gespräch mit dem neuen Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Peter Radunski

28. Februar 1996
Pressemitteilung Der Rat für die Künste in Berlin fordert einen Bericht zur Lage der Kultur und ein Kulturentwicklungskonzept


11. März 1996
Anhörung des Rates für die Künste in Berlin im Ausschuss für Kulturelle Angelegenheiten des Abgeordnetenhauses zu „Folgen der desolaten Haushaltslage des Landes Berlin auf die Berliner Kultur. Wie werden Kultureinrichtungen und Projekte, Gremien und Persönlichkeiten des Berliner Kulturlebens in die Diskussion und Entscheidung zur Überwindung der Schwierigkeiten einbezogen?“ (auf Antrag der Fraktion der PDS)

7. Plenum der Berliner Kulturinstitutionen

12. März 1996
Pressekonferenz

28. März 1996
Einladung an alle Mitglieder des Haushaltsausschusses des 13. Deutschen Bundestages zum Besuch der Afrika-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau am Rande ihrer Sitzung in Berlin am 23./24. April 1996 und Übermittlung von Erklärungen des Rates für die Künste in Berlin

Gespräch mit Staatsminister Anton Pfeifer vom Bundeskanzleramt in Bonn zu Fragen der Hauptstadt- Kulturförderung

15. April 1996
Ratssitzung mit „Junior“-Partnern: Dr. Dirk Baecker, Britta Kaiser-Schuster, Josephine Fuchs, Alke Brinkmann, Thomas Ostermeier, Sabine Mühle, Toni Lorenzen, Helena Gregor, Ewa Strozczynska-Wille, Manuela Warstat

24. April 1996
informelles Gespräch mit Ina Albowitz, MdB, Dr. Wolfgang Weng, MdB, Jürgen Koppelin, MdB und Hartmut Herren von der FDP-Fraktion am Rande der Tagung des Haushaltsausschusses des 13. Deutschen Bundestages

Gespräch mit Mitgliedern des Bonner Haushaltsausschusses (Ina Albowitz, Ilse Janz, Sigrun Klemmer, Roland Sauer, Dr. Emil Schnell, Uta Titze-Stecher, Dr. Konstanze Wegner, Helmut Wieczorek) anschließend Besuch der Afrika-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau

19./20. Mai 1996
Besuch von Prof. Dr. Ing. Karl-Hans Laermann, Mitglied des Deutschen Bundestages, von Berliner Kultureinrichtungen (Altes Museum/Faszination der Antike – The George Ortiz Collection, Komische Oper/Die Entführung aus dem Serail, Besuch und Gespräch in den Bildhauerwerkstätten des Berufsverbandes Bildender Künstler)

24. Mai 1996
2. Gespräch mit dem Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur Peter Radunski u.a. über den Beschlussvorschlag zur Mittelvergabe aus dem Hauptstadtkulturfonds

13. Juni 1996
3. Gespräch mit dem Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur Peter Radunski u.a. über Hauptstadtkulturförderung, Kreise-Papier, Planung2000

24. Juni 1996
Anhörung des Rates für die Künste in Berlin durch das Hauptstadt-Kuratorium in Bonn

 1. Juli 1996
Brief an das Plenum der Berliner Kulturinstitutionen als Information über die Arbeit des Rates für die Künste in Berlin seit dem letzten Plenum am 11. März 1996 (darin u.a. der Beschlussvorschlag für die Sitzung des Hauptstadtkuratoriums am 24. 6.1996 in Bonn Mitwirkung des Rates)

19. August 1996
4. Gespräch mit dem Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur Peter Radunski, u.a. Sparkonzept, Kreise-Papier

20. August 1996
Gespräch mit der Senatorin für Finanzen Annette Fugmann-Heesing

9. September 1996
5. Gespräch mit dem Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur Peter Radunski Materialien zum öffentlich geförderten Kulturangebot in Berlin

16. September 1996
Gespräch mit Klaus Wowereit, Vorsitzender des Unterausschusses Theater im Berliner Abgeordnetenhaus

19. September 1996
Vorstellen der Presserklärung/Erste Stellungnahme des Rates für die Künste in Berlin zu den von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur vorgelegten Materialien zum öffentlich geförderten Kulturangebot in Berlin

23. September 1996
8. Plenum der Berliner Kulturinstitutionen

1. Oktober 1996
Erklärung des Rates für die Künste in Berlin zu den von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kulturvorgelegten Materialien zum öffentlich geförderten Kulturangebot in Berlin

7. Oktober 1996
Ratssitzung zur aktuellen Sparsituation, Gäste: Frau Riedmüller, Freie Universität Berlin, Herr Narr, Freie Universität Berlin, Herr Vesper, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

11. Oktober 1996
Offener Brief an den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen mit der Aufforderung zu eindeutiger Stellungnahme vor der Sparklausur des Senats gegenüber Verlautbarungen über weitere mögliche Schließungen von Theatern

6. November 1996
Ratssitzung (Arbeitsgruppe) mit Wolfgang Abramowski, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Hauptstadtkulturfonds)

18. November 1996
Ratssitzung (Begutachtung der eingegangenen Anträge auf Finanzierung aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds)

25. November 1996
Beginn der Reihe FORUM Hauptstadtkultur gemeinsam mit der Akademie der Künste ausgehend von den von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur vorgelegten Materialien zum öffentlich geförderten Kulturangebot in Berlin

Forum Hauptstadtkultur 1 Orchester Musik im Zentrum

2. Dezember 1996
FORUM Hauptstadtkultur 2 Literatur

9. Dezember 1996
Sitzung des Hauptstadt-Kuratoriums Bonn/Berlin und Anhörung des Rates für die Künste in Berlin zu den vorliegenden Anträgen zum Hauptstadt-Kulturfonds

FORUM Hauptstadtkultur 3 Förderung der Kulturarbeit in den Berliner Bezirken 1

7. Dezember 1996
FORUM Hauptstadtkultur 4 Privat- und OFF-Theater Ballast oder unverzichtbar?